Programm 2014


Einladungskarte

einfach helfen
Künstler helfen „einfach helfen e.V.“
26. November bis 14. Dezember 2014

Vernissage:
Mittwoch, 26. November 2014, 18 Uhr

Zu dieser Ausstellung gibt es Sonderöffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 16-20 Uhr
Samstag und Sonntag: 14-17 Uhr

„Künstler helfen einfach helfen“ ist eine Benefizveranstaltung, die in diesem Jahr vom 26. November bis 14. Dezember 2014 in der Galerie im Artforum in Offenburg stattfindet.
Gemeinsam mit dem Verein „einfach helfen e.V.“, unter der Schirmherrschaft der Offenburger Oberbürgermeisterin Edith Schreiner und der ersten Vorsitzenden des Vereins, Mauritia Mack (Europapark) wird eine Verkaufsausstellung stattfinden, die zum Ziel hat, viele Kunstinteressierte und Käufer anzulocken.

Der Verein „einfach helfen e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, in unserer Region, Personen und Familien, die durch eine schwere Krankheit oder durch Schicksal in existentielle Not geraten sind, einfach zu helfen. Mit seinem Namen „einfach helfen“ verbindet der Verein schnelles und unkompliziertes Helfen.
Spendenkonto: einfach helfen e.V.
Volksbank Lahr eG • Konto: 112232 • BLZ: 68290000

www.einfachhelfen-ev.de
info@einfachhelfen-ev.de

23 Künstlerinnen und Künstler des Künstlerkreises Ortenau stellen ihre Werke extra für diese Kunst-Charity zur Verfügung. Vom Verkaufserlös kommen 50%, also die Hälfte dem Verein „einfach helfen“ zu Gute, der auf direkte Weise, plötzlich in Not geratene, hilfsbedürftige Menschen aus der Region unterstützt.
Mit dabei sind:
Bernd Behrends, Axel Bleyer, Maria Dinger, Silvia Ehrlinger, Manfred Emmenegger-Kanzler, Gianfranco Paolo Figurelli, Anita Frei-Krämer, Armin Göhringer, Petra Göhringer Machleid, Gisela Harff-Schüppert, Anna Higgs, Angelika Nain, Rainer Nepita, Manfred Niesel, Emanuel Ogrodniczek, Ursula Reichart, Rudi Rothenberger, Simone Sandner, Daniel Schlindwein, Manfred Schlindwein, Claude Urban, Alfons Weiß, Elke Zauner

Im Rahmen der Vernissage findet die Versteigerung der von Armin Göhringer gestifteten Skulptur (Abbildung Vorderseite Einladung) zugunsten des Vereins »einfach helfen« statt.

Ich freue mich über die Kooperation des Künstlerkreis Ortenau e.V. mit unserem Verein „einfach helfen e.V.“ und blicke mit Zuversicht auf eine erfolgreiche Kunst-Charity 2014 in der Galerie im Artforum Offenburg.
Mauritia Mack, 1. Vorsitzende des Vereins einfach helfen e.V.

Gerne unterstützen wir den Verein einfach helfen e.V. und freuen uns, mit unserer Kunst dazu beizutragen, Menschen in unserer Region zu helfen.
Manfred Schlindwein, 1. Vorsitzender des Künstlerkreis Ortenau e.V.
 


Einladungskarte

Förderkreis-Preis 2013
Oleg Kauz + Wenzel Seibert
FEST
Malerei/Installation/Video
19. Oktober bis 9. November 2014

Vernissage:
Sonntag, 19. Oktober 2014, 11 Uhr
Begrüßung: Georg Fröhner (Vorsitzender des Förderkreis für Kunst und Kultur e.V.) und Manfred Schlindwein (Vorsitzender des Künstlerkreis Ortenau e.V.)
Einführung: Dr. Maria Lucia Weigel, Kunsthistorikerin, Heidelberg (Kuratorin)

Veranstaltung zu Ausstellung: 
Mittwoch 5. November 2014, 15 Uhr
„Ein Nachmittag mit Frau von H.“, Begegnungen mit Kunst in Offenburg – ein angeregtes Bildergespräch vor Kunstwerken mit Renate von Heimburg

Impuls/vorher/Blickrichtung/froh/Ausnahme/einfach/grasgrün/offen/Handlung/
Irritation/jetzt/Dunst/Folgen/Prinzip/quer/Schein/Lust/manchmal/tief/uns/Verwandlung/
zurecht/mehr

Jeweils in einem Abstand von zwei Jahren verleiht der Förderkreis Kunst und Kultur e. V. Offenburg den Förderkreis-Preis an Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Dies geschieht nun zum vierten Mal. Oleg Kauz und Wenzel Seibert wurden aus der Gruppe der Bewerber um das Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2013 von den Mitgliedern des Förderkreises ausgewählt. In Kooperation mit dem Künstlerkreis Ortenau e. V. präsentieren die beiden Förderpreis-Träger ihre Arbeiten in den Räumen der Galerie im Artforum. Mit finanzieller Unterstützung des Förderkreises konnten beide Künstler darüber hinaus eigene künstlerische Anliegen verwirklichen. Wenzel Seibert legte eine eigene Website an, Oleg Kauz schuf ein Plakat zur Ausstellung in Auflage.

Im Rahmen der Ausstellung in der Galerie im Artforum zeigen die beiden Preisträger ausschließlich neue Arbeiten, die im Vorfeld der Schau entstanden sind. Bereits der von ihnen gewählte Titel, „Fest“ verweist auf die Doppeldeutigkeit, die Oleg Kauz und Wenzel Seibert als konzeptionelle sowie gestalterische Strategie in ihrem Werk einsetzen. Das Wort kann sowohl als physikalischer Aggregatzustand als auch als Bezeichnung einer Veranstaltung ausgedeutet werden. Auch das Motiv der Einladungskarte, ein unscharfes Foto einer Straßenszene, überblendet von einer Folie mit Schmutzfilm und Fingerabdrücken, stellt Realitäten in Frage. Was wird abgebildet? Der Betrachter ist sogleich in das Werk einbezogen, könnten die Fingerabdrücke doch durch seine Berührung der Karte entstanden sein. Eindeutigkeit wird in beiden Fällen nicht gewährt.
Dr. Maria Lucia Weigel, Kunsthistorikerin, Heidelberg (Kuratorin)

www.olegkauz.de
www.wenzelseibert.de

Abbildung oben:
Oleg Kauz und Wenzel Seibert, Gemeinschaftsarbeit, 2014


Einladungskarte

Katharina Hohmann
Räuberleitern / courtes échelles
Installation
14. September bis 12. Oktober 2014


Vernissage:
Sonntag, 14. September 2014, 11 Uhr
Zur Vernissage erleben Sie ein Gespräch zwischen Harry Walter (Autor/Künstler, Stuttgart) und Katharina Hohmann.

Veranstaltung zu Ausstellung:
Dienstag 7. Oktober 2014, 15 Uhr
„Ein Nachmittag mit Frau von H.“, Begegnungen mit Kunst in Offenburg – ein angeregtes Bildergespräch vor Kunstwerken mit Renate von Heimburg

Katharina Hohmann hat eine spezifische Rauminstallation entwickelt, die sich aus verschiedenen Puzzleteilen der Geschichte und Gegenwart Offenburgs inspiriert. Burda, Eiermann und Stahlbau Müller spielen eine Rolle, aber auch Eselsbrücken, Räuberleitern und anderes mobiles Gerät. Die Skulpturen fügen sich in den Raum und steigen in die Höhe. Sie sind farbig, aber nicht zu bunt.
Ein zur Ausstellung konzipiertes Taschenbuch mit Texten und Fotografien bringt das Ensemble zum Sprechen.
Katharina Hohmann, geboren 1964 in Sorengo (Schweiz), ist Künstlerin, Ausstellungsmacherin und Professorin an der Haute École d’ Art et de Design, HEAD – Genève. Sie lebt in Genf und in Berlin.

www.katharinahohmann.de

Abbildung oben:
Katharina Hohmann, 2014, Zeichnung, Aquarell

 


 


Einladungskarte

Katja Wunderling

Organische Formen
29. Juni bis 27. Juli 2014
VERNISSAGE: Sonntag, 29. Juni 2014, 11 Uhr
Einführung: Günter Braunsberg, Kunsthistoriker M.A., Nürnberg

Die Farbe Weiss, das Material Papier, die Transparenz - helles Licht und schwebende Leichtigkeit - Aspekte, welche in den letzten Jahren im Werk von Katja Wunderling stetig an Bedeutung gewannen. Seit langem ist die Künstlerin bekannt als Natur-Sammlerin, welche die auf ihren Wanderungen zusammengetragene Pflanzen-Fundstücke, wie zum Beispiel Samen der Wilden Waldrebe, Senfsaat oder Mistelzweige meisterhaft in die Strukturen ihrer Zeichnungen und Gemälde einwebt.

Heute schöpft sie aus diesem reichen Erfahrungsschatz, um Transparent-papieren durch künstlerische Gestaltung eine Kraft und Lebendigkeit zu verleihen, wie sie sonst nur in Flora und Fauna zu finden sind. Das menschengeschaffene Kunstwerk tritt neben die Natur - nicht als Gegensatz, sondern als neue Einheit. So wird unser aller Traum von Schönheit und Harmonie Wirklichkeit!

Günter Braunsberg

Abbildung

Katja Wunderling_Organische Formen2.jpg

Organische Formen 2, 2007-2010, Transparentpapier, diverse Samen, 42 x 54 cm – auf Büttenpapier, 60 x 70 cm, Foto: Ralph Schirrmeister

 

www.katja-wunderling.de


 


Einladungskarte


Mateusz Budasz / Ariane Faller / Reinhard Voss
pleasure pier
4. Mai bis 1. Juni 2014

VERNISSAGE: Sonntag, 4. Mai 2014, 11 Uhr
Einführung: Ursula Köhler, Kunsthistorikerin, Villingen-Schwenningen

 

FINISSAGE: Sonntag, 01.06.2014, 15 Uhr
Künstlergespräch und Katalogvorstellung

Bereits während ihres Studiums haben Ariane Faller und Mateusz Budasz begonnen, gemeinsame Arbeiten zu entwickeln und die daraus resultierende Recherche seither stetig fortgesetzt und intensiviert. Die hauptsächlichen Ausgangspunkte dieser Interaktionen sind ihre beiden, zunächst unabhängigen, bildnerischen Systeme, die sie auf unterschiedliche Weise miteinander, mit Gegenständen des alltäglichen Lebens und nicht zuletzt mit dem Raum selbst verknüpfen.Das Hinterfragen von Grenzen, eindeutigen Zuordnungen und Definitionen von Malerei, Zeichnung, Plastik und Objekt steht dabei im Zentrum ihres Schaffens.
Der Schwerpunkt Reinhard Voss’ künstlerischer Tätigkeit umkreist die Arbeit an Reliefkörpern und dem Motiv unterschiedlichster Kopf- und Gesichtsformen, deren Material aus Fragmenten von Nadelhölzern in Verknüpfung mit Tusche und Acryl besteht.
Voss lenkt die Konstruktion so, dass nach Möglichkeit das Unberechenbare des Holzes seinem Wunsch nach Ausdruck zuarbeitet. Absicht ist zunächst, im Reliefbild der menschlichen Physiognomie einen ‚wesenhaften‘ Eindruck zu erzeugen. Dieser beeinflusst dann die Wahl an hinzugefügten ‚Tätowierungen‘, Zeichen, Stigmata und Stoffen.

Die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich wirkenden, autarken Arbeiten von Faller/Budasz und Voss verbinden sich in der Galerie im Artforum zu gemeinsamen Rauminterventionen, innerhalb deren die ihnen jeweils zugrunde liegenden künstlerischen Positionen temporär Neues, zugleich Dekonstruierbares entstehen lassen.

Homepage Ariane Faller & Mateusz Budasz

www.stereoshaped.de

Homepage Reinhard Voss

www.reinhardvoss.de

 

Abbildung oben:

Mateusz Budasz, Ariane Faller, Reinhard Voss, „Schulterschluss“, 2013,

diverse Materialien, 80 x 80 x 10 cm


 

 


Einladungskarte

Mitgliederausstellung (unjuriert)
26. Januar bis 16. Februar 2014

Neujahrsempfang des Künstlerkreis Ortenau
Sonntag, 26. Januar 2014, 11 Uhr

Zur Vernissage und zu unserem traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, dem 26. Januar 2014, um 11 Uhr sind Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden herzlich eingeladen.Der Künstlerkreis Ortenau vertritt seit 34 Jahren eine wichtige Position bei der Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst. Alle zwei Jahre haben Sie die Möglichkeit, die ansonsten hinter der Bühne agierenden Organisatoren über ihre Werke kennenzulernen. Der Charme der unjurierten Ausstellung besteht in der Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen Handschriften von professionell arbeitenden Künstlern aus unserer Region.

Prosit Neujahr!
Feiern Sie mit uns das 34-jährige Bestehen des Künstlerkreis Ortenau und stoßen Sie mit uns auf das neue Kunstjahr 2014 an. Der besondere Höhepunkt unseres Neujahrsempfangs ist wieder die Kunst-Verlosung. Jedes Los kostet 10 Euro! Mit etwas Glück erhalten Sie dafür ein Original-Kunstwerk. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit! Die Mitglieder des Künstlerkreis Ortenau stellen die Kunstwerke zur Verfügung. Freuen Sie sich auf unser Buffet, feiern Sie mit uns und seien Sie schon jetzt gespannt auf die zahlreichen Kunstgewinne. Sie unterstützen uns damit!


 

 

 

 

print