Programm 2013


Einladungskarte
Thomas Heger                                                 

Unterwegs · Malerei

10. November bis 15. Dezember 2013

FERNISSAGE: Sonntag, 10. November 2013, 11 Uhr

Einführung: Petra Mostbacher-Dix, Journalistin (Stuttgart)

 

Thomas Hegers Malerei ist flächig angesetzt. Er spielt mit Farbe, Form und Sinnbildern. Es sind zunächst Räume, die auf den Betrachter statisch wirken.
Erst beim genauen Hinsehen bemerkt man die Umrisse von Gefäßen und Dachlandschaften.
Heger arbeitet mit dem Anschein des Objektiven, führt aber dann den Betrachter durch einen Garten der Illusionen. Ein soeben erfasstes Bild erweist sich im nächsten Moment als Täuschung und weist dem Gegenüber auf eine imaginäre Welt. Denn die eingesetzten Figuren sind so platziert, dass sie sich im freien Raum bewegen. Leitlinien sind zwar vorhanden, weisen jedoch eher auf einen Irrgarten der ins Nichts führt.
Trotz allem sind seine Bilder feinst verteilte Spuren einer realen Welt, wir erkennen viele Details und können sie auch zuordnen. Thomas Heger, 1961 in Giengen geboren, hat seinen Bildern eine eigene Magie des Raumes gegeben und dies ist Malerei pur.

Thomas Niecke, Galerist (Stuttgart)

Thomas Heger

- geboren 1961 in Giengen/Brenz
- 1983-84 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart
- 1984-90 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart bei den Professoren Grau, Bachmayer, Haegele
- seit 1987 Ausstellungstätigkeit
- verschiedene Stipendien und Preise, Kunst am Bau-Projekte,
Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

- verschiedene Lehraufträge und Professur an der Kunsthochschule Halle
- Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg

Thomas Heger lebt und arbeitet in Stuttgart.

www.thomas-heger.de

 

Abbildung oben:

Ausschnitt aus „Wege 4“, 2013, Acryl/Leinwand, 100 x 100 cm


 

 

 

 

 

 

 


Einladungskarte


 Frauke Schlitz:                                                        
Vorläufige Ortung · Installation und Zeichnung
22. September bis 20. Oktober 2013

 

 

VERNISSAGE: Sonntag, 22. September 2013, 11 Uhr
Einführung: Frau Gabriele Beßler, Büro für Kultur (Stuttgart/Köln)

 

FINISSAGE: Sonntag, 20. Oktober 2013, 15 Uhr
Künstlergespräch und Vorstellung einer Dokumentation, die zur aktuellen Ausstellung
„Vorläufige Ortung“ in Form einer Broschüre entstanden ist.

 

Linie und Raum: „Der Focus meiner Arbeit liegt auf den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Qualitäten von Raum. Raum verstehe ich nicht als Kontinuum, sondern als Zusammenwirken von Feldern oder Zonen, die durch substantielle oder virtuelle Linien markiert sind. Raum dehnt sich aus, verdichtet sich, verflüchtigt sich, erscheint fluide, offen oder hermetisch. Er ist ein erlebter Raum, im Sinne innerer Konstruktion und subjektiver Repräsentation. Im Grunde ist das Phänomen Raum nur in einem poetischen Sinne fassbar.“

 

Frauke Schlitz

- geboren 1962
- 1985-1992 Studium an der HdK Berlin
- 2000-2006 Künstlerische Assistentin an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Stuttgart

- seit 1993 Ausstellungstätigkeit, verschiedene Stipendien
- Lehraufträge im In- und Ausland

 

Frauke Schlitz lebt und arbeitet in Stuttgart.

 

www.fraukeschlitz.de

 

Abbildung oben:

points, 2013, Silikon, Bodenobjekte, Installation variabel


 

 

 


Einladungskarte


GKK Gemeinschaft Krefelder Künstler                                
14. April bis 12. Mai 2013
Vernissage: Sonntag, 14. April 2013, 11 Uhr

Brigitte Gmachreich-Jünemann · Radierungen
Peter M. Heeser · Übermalungen
Karl-Heinz Heming · Holzobjekte
Hansjörg Krehl · Zeichnungen
Christel Kremser · Fotografien
Christine Prause · Malerei
Ingeborg Schmidthüsen · Papierobjekte
Hanne Thilker-Kulgemeyer · Linien-Gestalt
Rita Wilmesmeier · Malerei/Objekte
Andrea Zmrzlak · Fotografie

Die GKK, Gemeinschaft Krefelder Künstler e.V., wurde 1975 gegründet. Wie der Künstlerkreis Ortenau e.V. hat sie sich die Präsentation zeitgenössischer Kunst zur Aufgabe gemacht.
Im Erdgeschoss ihres Kunst-Hauses, in der Krefelder St.-Antonstraße betreibt die Gemeinschaft das „Kunst-Spektrum“ mit jährlich acht Ausstellungen. In Einzel-, Gruppen- und Themenausstellungen zeigen die GKK-Mitglieder ihr aktuelles künstlerisches Schaffen. Im regionalen, nationalen und internationalen Aus- tausch werden auch andere Künstler und Künstlergruppen präsentiert. In der ersten Etage des Hauses befindet sich eine Artothek, in der etwa 87 Künstler aus der Region mehr als 800 Originale zum Ausleihen zur Verfügung stellen.
Im Herbst 2010 war der Künstlerkreis Ortenau mit einer Ausstellung in Krefeld vertreten.
Im Austausch dazu zeigen jetzt, im Frühjahr 2013, zehn Krefelder Künstlerinnen und Künstler ihre aktuellen Werke in der Galerie
im Artforum.
www.gkk-ev.de


 


Einladungskarte

Martin Bruno Schmid                                                              
„Built Then Burnt (Rebuilt)“. Eine (De-)Installation.
24. Februar bis 24. März 2013
Vernissage: Sonntag, 24. Februar 2013, 11 Uhr
Zur Ausstellung spricht Clemens Ottnad M.A.

Martin Bruno Schmid untersucht in seinen Arbeiten die ästhetische Qualität destruktiver künstlerischer Arbeit.
Die Arbeitsweise des Künstlers ist dabei geprägt durch Bohren, Schleifen, Sägen und Abreißen. Schmids künstlerisches Material ist die Architektur, der Raum, die Wand, sowie in seiner täglichen Atelierarbeit Rigips, Spachtelmasse, Bleistift und Papier. Die daraus resultierenden Arbeitsgruppen sind betitelt mit „Bohrstücke“, „Bohrzeichnungen“, „Wall Tatoos“, „Facepeelings“.
Beim Betrachten der Werke von Martin Bruno Schmid entsteht ein ambivalentes Gefühl. Ist seine Vorgehensweise doch meist durch einen handwerklich-groben Charakter begleitet. Doch die grobe Handlung des Künstlers entlarvt sich als ausgeklügeltes System einer künstlerischen Reversion. Sein gesamtes künstlerisches Tun hat einen forschenden Charakter, denn metaphorisch ist das Bohren, Schleifen und Abreißen nicht nur ein Suchen sondern ein Untersuchen.
Ein Eintauchen und Untersuchen heutiger Realität: „Built then Burnt (Rebuilt)“ - eine (De-)Installation.

www.martinbrunoschmid.de

Abbildung oben:
Martin Bruno Schmid: Detail aus "Bohrstück", 2012, Bohrung in Wand, Bohrstaub, Gesamtinstallation ca. 160 x 560 cm, Galerie Schwarz, Greifswald


 

 


Einladungskarte

BALANCE                                                                    
Mitgliederausstellung (juriert)
20. Januar bis 17. Februar 2013
Vernissage + Neujahrsempfang: Sonntag 20. Januar 2012, 11 Uhr

Neujahrsempfang des Künstlerkreis Ortenau
Sonntag 20. Januar 2013, 11 Uhr

Der Künstlerkreis Ortenau vertritt seit 33 Jahren eine wichtige Position bei der Präsentation und  Förderung zeitgenössischer Kunst.
In der aktuellen Ausstellung sehen Sie jurierte Werke von Mitgliedern zum Thema „Balance“.
Zur Vernissage und zu unserem traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, dem 20. Januar 2013, um 11 Uhr sind Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden herzlich eingeladen.

Prosit Neujahr!
Feiern Sie mit uns die vergangenen Aktionen und Ausstellungen des Künstlerkreis Ortenau und stoßen Sie mit uns auf das wieder viel versprechende, spannende neue Kunstjahr 2013 an.
Unser üppiges Buffet und eine kreative Atmosphäre sind Ihnen wieder garantiert.
Der besondere Höhepunkt unseres traditionellen Neujahrsempfangs ist wieder die Kunst-Verlosung.
Jedes Los kostet 20 Euro! Mit etwas Glück erhalten Sie dafür ein Original-Kunstwerk.
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit! Die Mitglieder des Künstlerkreis Ortenau stellen die Kunstwerke zur Verfügung.
Freuen Sie sich auf unser Buffet, feiern Sie mit uns und seien Sie schon jetzt gespannt auf die zahlreichen Kunstgewinne.
Sie unterstützen uns damit!

 

 


 

 

print